Aktuell erschließen sich in einem rasanten Tempo entsprechend zahlreiche neue Anwendungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten im Umfeld der Blockchain-Technologie, die weit über eine virtuelle Währung hinausgehen.
 Dieses Positionspapier analysiert die Blockchain-Technologie aus wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Sicht der Fraunhofer-Gesellschaft. Es untersucht relevante Technikaspekte und damit verbundene Forschungsfragen. Dabei zeigt sich, dass die Technik in allen Bereichen noch grundlegende Forschungs- und Entwicklungs-Herausforderungen aufweist. Diese liegen beispielsweise in der Modularisierung einzelner Blockchain-Konzepte sowie deren Kombination und Integration für anwendungsspezifische Blockchain-Lösungen.
 
 Die Untersuchung von Anwendungsfeldern und Branchen, die von der neuen Technologie am ehesten profitieren können, zeigt, dass jeweils unterschiedliche Eigenschaften der Blockchain für ein Anwendungsfeld relevant sind. Während für das Internet der Dinge vor allem die mit Smart Contracts verbundenen Automatisierungspotenziale wesentlich sind, ist es für Anwendungen aus den Bereichen Supply Chain, digitaler Medien oder für Herkunftsnachweise die Irreversibilität der verwalteten Transaktionen. Entscheidend ist jedoch der Aspekt, dass die Blockchain eine große Relevanz für viele verschiedene Anwendungsbereiche außerhalb der Finanzbranche und vor allem auch unabhängig von Kryptowährungen hat. Zur Identifikation von Anwendungen, die für die Nutzung einer Blockchain geeignet sind, liefert das Papier eine Kriterienliste.
 
 
 
Editoren
 
Wolfgang Prinz, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
 
Axel T. Schulte, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  
 
Autoren
 
Julian Schütte, Fraunhofer AISEC
 
Gilbert Fridgen, Fraunhofer FIT
 
Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT
 
Thomas Rose, Fraunhofer FIT
 
Nils Urbach, Fraunhofer FIT
 
Thomas Hoeren, Fraunhofer FIT
 
Nikolas Guggenberger, Universität Münster
 
Christian Welzel, Fraunhofer FOKUS
 
Steffen Holly, Fraunhofer IDMT
 
Axel Schulte, Fraunhofer IML
 
Philipp Sprenger, Fraunhofer IML
 
Christian Schwede, Fraunhofer IML
 
Birgit Weimert, Fraunhofer INT
 
Boris Otto, Fraunhofer ISST
 
Mathias Dalheimer, Fraunhofer ITWM
 
Markus Wenzel, Fraunhofer MEVIS
 
Michael Kreutzer, Fraunhofer SIT
 
Michael Fritz, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
 
Ulrich Leiner, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
 
Alexander Nouak, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
  
 
Layout & Design:
 Henning Köhler, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
 
 Erschienen im November 2017
 © Fraunhofer-Gesellschaft