Industrial Metaverse

Fast alle Institute des Fraunhofer IUK-Verbunds forschen an Metaverse-Technologien und bringen diese in die industrielle Anwendung. Sowohl in Deutschland als auch in Europa sind bereits früh Strukturen und Ökosysteme aufgebaut worden, die Fraunhofer-Gesellschaft ist ebenfalls gut positioniert.  

Großes Potenzial hat die Roadmap »Industrial Metaverse« aufgrund der ausgeprägten industriellen Basis in Deutschland, vor allem in den Bereichen der Plattformen, im Sonderbau, in Einzeltechnologien sowie in Service und Beratung.

Marktpotenzial im Bereich Industrial Metaverse:

  • 100 Mrd. USD bis 2030 für Digitale Zwillinge, Simulation and industrielle XR (MIT)

Marktpotenzial im Bereich Enterprise Metaverse:

  • 30 Mrd. USD bis 2030 für immersive Geschäftskollaborationen (MIT)

Schwerpunkte und Ziele

  • Vorrangiger Schwerpunkt: »Industrial« Metaverse, aber auch »Enterprise« und »Urban« Metaverse
  • »Enabling Technologies« (3D-Modelle, Simulationen, Digitale Zwillinge, VR/AR) inkl. Systemlösungen für die Industrie
  • Entwicklung von Use-Cases
  • »Trusted Advisory« im Ökosystem
  • Forschungs- und Industrieprojekte zu gesellschaftlich-ethischen und gesundheitlichen Fragenstellungen, User-Experience und Nachhaltigkeitsaspekten
  • Standardisierung und Normung

Roadmap-Patinnen und -Paten

Prof. Stefan Decker

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Prof. Katharina Hölzle

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Weiterer Pate

  • Prof. Oliver Riedel (Fraunhofer IAO)

Kernakteure

Fraunhofer IUK-Verbund

  • Fraunhofer-Institute AISEC, FIT, FKIE, FOKUS, IAIS, IAO, IEM, IESE, IGD, IIS, IOSB, ISST, MEVIS

Weitere Fraunhofer-Akteure

  • Fraunhofer-Institute FEP, HHI, IFF, IML, IPA, IPT, IWU

Kompetenzfelder

  • Erforschung, Entwicklung und Anwendung der Metaverse-Kerntechnologien: Plattformen, Governance, Standards, Datenräume für die Industrie
  • IuK-Infrastruktur: 5G, Streaming, Rendering, 3D-Daten, Visualisierung, Digitaler Zwilling
  • Sicherheitstechnologien in Verbindung mit generativer KI, immersiven Kollaborationssystemen und Extended Reality
  • Domänen-Know-how in Produktion und Industrie 4.0, Smart Services, Architecture, Engineering, Construction
  • Aufbau von Innovationsökosystemen für kombinatorische Technologie-Innovationen