Digitalisierung von Energiesystemen

Energieversorgung ist das Rückgrat von Gesellschaft und Industrie

Jährliches und weltweites Marktpotenzial:

  • IT-Security Energie: rund 202 Mrd. EUR
  • Digitale Stromnetze: rund 64 Mrd. USD
  • Digitale Versorgungs-Netzbetreiber: rund 33 Mrd. EUR

Das Thema »Digitalisierung von Energiesystemen« vereint etablierte Strukturen sowie exzellentes Renommee in vielen Instituten des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie und des Fraunhofer-Verbunds für Energietechnologien und Klimaschutz. Das hohe Marktpotenzial für den Verbund speist sich aus der Erkenntnis, dass die nächste Phase der Transformation in der Energiebranche mit dem Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung vonseiten der Informations- und Kommunikationstechnologien ausgestaltet werden muss. Treiber hierfür ist Klimabilanzierung in der Industrie.

Schwerpunkte und Ziele

  • Die Energiewende aus Sicht der IuK-Technologien gestalten:
    • Nutzung von Informationstechnologien für Planung, Aufbau und Betrieb eines weltweit vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems (Elektrizität, Gase, Wärme, Flüssigkeiten)
  • Systematische Übertragung und Integration von IuK-Kompetenzen in die Energie-Domäne, Smart Cities bzw. Smart Region und die energieintensive Industrie
  • Standortübergreifende Labor- und Reallaborinfrastrukturen

Roadmap-Paten

Prof. Stefan Decker

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Prof. Martin Braun

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Weitere Patinnen und Paten

  • Prof. Jürgen Beyerer (Fraunhofer IOSB)
  • Prof. Anita Schöbel (Fraunhofer ITWM)

Kernakteure

Fraunhofer IUK-Verbund

  • Fraunhofer-Institute FIT, FKIE, IEE, IESE, IIS, IOSB, ITWM, SIT

Weitere Fraunhofer-Akteure

  • Fraunhofer-Verbund für Energietechnologien und Klimaschutz: Fraunhofer-Institute IEG, ISE, IWES, UMSICHT
  • Fraunhofer-Allianz Energie
  • Fraunhofer-Exzellenzcluster CINES
  • Fraunhofer-Plattform ENIQ
  • Fraunhofer-Institute IPA, HHI

Kompetenzfelder

  • Digitaltechnologien:Datenräume, Self-sovereign Identities  (SSI), Distributed-Ledger-Technologien, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Quantencomputing
  • IT-Sicherheit: Prävention, Detektion, Reaktion, Resilienz
  • Energiesystemmodelle: Anlagen, Netze, Märkte, Akteure
  • Digitale Zwillinge und Nutzereinbindung: Industrie, Eigentümer, Endverbraucher
  • Entwicklung von IT-Lösungen in realen Energiesystemen
  • Energie- und Verfahrenstechnik
  • Anlagen-Know-how
  • Energiemarkt und -versorgung
  • Klimatechnologien