IT- und Cybersicherheit

Cybersicherheit und Cyber-Resilience sind Querschnittsthemen, die branchen- und technologieübergreifend unternehmens- und gesellschaftsrelevant geworden sind. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate liegt in Deutschland für die Jahre 2023 bis 2028 bei rund 9 Prozent (Statista).

Wachstumsbereiche

  • Cloud-Computing
  • KI und Security
  • IAM/SSI
  • Software-Sicherheit
  • Infrastructure protection

Wichtigste Branchen

  • Automotive
  • öffentliche Verwaltung
  • Healthcare
  • Produktion
  • Energie
  • KRITIS

Schwerpunkte und Ziele

  • IT- und Cybersicherheit-Forschung, Beratung
  • Branchenspezifische Applikationen für Industrie, kritische Infrastrukturen und die öffentliche Verwaltung
  • Angewandte Verschlüsselung
  • Hardware- and Software-Sicherheit, Testen, Software-Zertifizierung
  • Infrastruktursicherheit und Netze
  • Datenschutz und Privacy, KI und Sicherheit, Multimedia-Sicherheit, digitale Identitäten
  • Vertrauenswürdige Hardware und KI
  • souveräne vertrauenswürdige Datenräume
  • Cyber-resiliente Architekturen
  • Zugangskontrolle (Biometrie), Vorfallanalyse und Forensik

Roadmap-Patinnen und -Paten

Prof. Claudia Eckert

Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC

Prof. Michael Waidner

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Weitere Paten

  • Prof. Peter Martini (Fraunhofer FKIE)
  • Prof. Eric Bodden (Fraunhofer IEM)
  • Prof. Jürgen Beyerer (Fraunhofer IOSB)

Kernakteure

Fraunhofer IUK-Verbund

  • Institute mit vollem Fokus auf IT- und Cybersicherheit:
    Fraunhofer-Institute AISEC und SIT
  • Institute mit teilweisem Fokus auf IT- und Cybersicherheit:
    Fraunhofer-Institute FKIE, FOKUS, IDMT,  IEM, IGD, IIS, IOSB, ISST

Weitere Fraunhofer-Akteure

  • Lernlabor Cybersicherheit LLCS
  • Nationales Forschungs­zentrum für angewandte Cyber­sicher­heit ATHENE