Quantum Computing

Reiternavigation

Das Thema Quantencomputing wird innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft im Wesentlichen durch das »Kompetenznetzwerk Quantencomputing« getrieben und umgesetzt. Der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie nutzt diese Strukturen für die Entwicklung von Software-Innovationen und hybriden Lösungen im Quantencomputing.

Der Markt im Bereich Quantencomputing wächst stark und weist eine dynamische Entwicklung auf:

  • 2021: Gesamtvolumen des weltweiten Marktes rund 1,1 Mrd. US-Dollar
  • Marktvolumen kann 2027 auf rund 7,6 Mrd. US-Dollar ansteigen

Spannend ist er Bereich darüber hinaus durch die vielen noch offenen Forschungsfragen und den langen Entwicklungshorizont.

Schwerpunkte und Ziele

  • Softwarenahe Themen des Quantencomputings
  • Quantensimulation und Quanten-KI (Algorithmen)
  • Software für Quantencomputer (höhere Programmiersprachen, Middleware, Programmierung, API, Compiler)
  • Hardware-Software-Co-Design
  • Sicherheitsaspekte, z. B. Post-Quantum-Kryptographie
  • Benchmarking und Industrial Quantum Advantage
  • Teilweise: Quantenkommunikation, z. B. für kritische Infrastruktur oder Leitwarten

Roadmap-Patinnen und -Paten

Prof. Manfred Hauswirth

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Prof. Dr. Anita Schöbel 

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Weitere Patinnen und Paten

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel (IAO)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Trapp (IKS)

Kernakteure

Fraunhofer IUK-Verbund

  • Fraunhofer-Institute FOKUS, IAIS, IAO, IGD, IIS, IKS, IOSB, ITWM, SCAI, SIT

Weitere Fraunhofer-Akteure

  • »Kompetenznetzwerk Quantencomputing«
  • Strategisches Forschungsfeld »Quantentechnologien«
  • Strategisches Forschungsfeld »Next Generation Computing«