Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist aktuell wohl eines der dynamischsten Themen im IT-Markt, nicht zuletzt aufgrund der rasanten Entwicklungen im Gebiet der generativen KI. Das globale Marktvolumen für Künstliche Intelligenz wird im Jahr 2027 bei rund 400 Mrd. US-Dollar liegen, davon entfallen rund 30 Prozent auf generative KI-Lösungen (BCG). Durch generative KI wird in den nächsten zehn Jahren mit einem Anstieg des globalen Brutto-Inlandsprodukts um 7 Prozent gerechnet.

Trends in der Künstlichen Intelligenz

  • Technologisch: generative KI
  • Regulierung: EU AI Act, Standardisierung
  • Nachhaltigkeit: Green ICT und ressourceneffiziente KI

Schwerpunkte und Ziele

  • Digitale Souveränität bei KI-Modellen und -Infrastrukturen
  • Vertrauenswürdige, erklärbare und robuste KI
  • Algorithmen und Machine-Learning-Verfahren
  • Generative und Conversational AI
  • KI-Robotik

Roadmap-Paten

Prof. Stefan Wrobel

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

 

Weitere Patinnen und Paten

  • Prof. Stefan Decker (Fraunhofer FIT)
  • Prof. Mario Trapp (Fraunhofer IKS)
  • Prof. Jürgen Beyerer (Fraunhofer IOSB)
  • Prof. Ingo Weber (Fraunhofer-Direktorat Digitalisierung und IuK-Infrastruktur)

Kernakteure

Fraunhofer IUK-Verbund

  • Fraunhofer-Institute AISEC, FIT, FKIE, FOKUS, IAIS, IAO, IDMT, IEE, IESE, IGD, IIS, IKS, IOSB, ISST, ITWM, MEVIS, SCAI

Weitere Fraunhofer-Akteure

  • Strategisches Forschungsfeld »Künstliche Intelligenz«
  • Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Fraunhofer-Institute HHI, IML, IPA