Software-Wertschöpfung in Deutschland und Europa

»Wertschöpfung durch Software« ist ein großes Potenzialthema für die gesamte Branche und die Zukunft des Industriestandorts Deutschland und Europa. Fraunhofer kann mit anderen Akteuren zusammen einen wichtigen Beitrag leisten. Während der generelle Handlungsbedarf bekannt ist, muss der Status quo in den Bereichen Startups, Finanzierung, Kultur und Industrie genauer ermittelt werden.

  • Software ist personalintensiv und schafft viele hochqualifizierte Arbeitsplätze.
  • Der Softwareumsatz in den USA beträgt 300 Mrd. Dollar
  • Der Software-Umsatz in Deutschland hat sich in 10 Jahren auf 36 Mrd. Euro verdoppelt – das ist wenig im Vergleich zum Automobilmarkt
  • 90 von 100 erfolgreichen Software-Unternehmen kommen aus den USA

Schwerpunkte und Ziele

  • Geschäftsmodelle für Software in Deutschland überdenken
    • Innovationsfähigkeit und Souveränität der deutschen (Software-)Industrie erhöhen
    • Von »Software« zu »Ökosystemen«
  • Ausbildung und gesellschaftliche Wahrnehmung:
    • Nachhaltige Bildungsinitiative für Kompetenz in der Breite und der Spitze
    • Explizite Förderung der Forschung und Lehre des Software-Engineering
  • Strategischer Plan zur Etablierung der Softwarebranche als Schlüsselindustrie in Deutschland und der EU, der die Verwertung von Software in den Mittelpunkt stellt

Roadmap-Pate

Prof. Boris Otto

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Kernakteure

Fraunhofer IUK-Verbund

  • Fraunhofer-Institute FOKUS, IESE, IEM, IAO, IDMT, IIS, IKS, ISST, SIT

Weitere Fraunhofer-Akteure

  • Fraunhofer-Institute IML, IPA, ISI

Externe Akteure und mögliche Partner

  • Systemintegratoren und -häuser
  • Softwareunternehmen (z. B. SAP, T-Systems, Siemens Digital Industries Software, Dassault Systèmes)
  • IT-Champions (z. B. IBM, Red Hat, Flix, Microsoft, Google)
  • Software-Abteilungen von Konzernen (z. B. VW, Bosch, IAV, Thales, INRIA)
  • Startups und Venture-Capital-Unternehmen
  • Forschungsorganisationen (z.  B. TNO, KIT, FZI)
  • Verbände (z. B. BITKOM, BDI, VDMA)