Fraunhofer-Tag der Kognitiven Internet-Technologien

Technologieworkshops

Workshop 1: Maschinelles Lernen und Expertenwissen – Treiber der KI für die Industrie

Die Anwendung von datengetriebenen Ansätzen in der Industrie 4.0 steht vor einer großen Herausforderung: Auf der einen Seite stoßen maschinelle Lernverfahren schnell an ihre Grenzen, wenn nicht genügend vor-klassifizierten Daten vorhanden sind. Auf der anderen Seite existiert in Unternehmen häufig Expertenwissen, das in unterschiedlichster Form vorliegen kann. Die Beispiele hierfür reichen von ingenieurwissenschaftlichen Modellen über Prozess- und Systemwissen bis hin zu Simulationen. Neue Methoden des Fraunhofer-Forschungszentrums Maschinelles Lernen ermöglichen es, das Expertenwissen systematisch in die statistische Modellierung mit einzubringen, sodass sie robust und verständlich auch mit wenig Trainingsdaten arbeiten.

Im Fokus dieses Workshops steht ein interaktiver Austausch zwischen Forschung und unternehmerischer Praxis. Aus der Forschung werden praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze bzgl. der Integration von Wissen in maschinelle Lernverfahren gegeben. Darüber hinaus soll mit den Teilnehmenden erarbeitet werden, in welcher Form Wissen in der Praxis vorliegt, um konkrete Anwendungsszenarien des »Informed Learning« zu schaffen.

Programm

16.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
16.10 Uhr

Impulsvortrag »Informed Learning – Wissen als Datenquelle«

Dr. Jannis Schuecker, Fraunhofer IAIS

16.30 Uhr

Impulsvortrag »Simulation-based learning: mehr aus Simulationen rausholen«

Dr. Sebastian Mayer, Fraunhofer SCAI

16.50 Uhr Moderierte Diskussionsrunde – World-Café
  • Je ein Thementisch pro Impulsvortrag
  • Wechsel nach 30 Minuten
17.50 Uhr Kurze Zusammenfassung im Plenum und Abschluss durch die Moderatoren
18.00 Uhr

Ende des Workshops

  • Besuch der Ausstellung im Foyer
  • Get Together

 

Workshop 2: International Data Spaces: Datensouveränität und sicherer Datenaustausch

Im allgemeinen Verständnis haben Daten einen eigenen wirtschaftlichen Wert. Trotzdem geben viele ihre Daten kostenlos heraus, oder bezahlen die Nutzung eines Service mit den Daten.  Andere behalten ihre Daten, ohne einen Nutzen aus deren Wert zu erzielen. Dies geschieht häufig aus dem Misstrauen, das die Daten dann den Wert verlieren, kopiert werden oder anders missbraucht werden. Deswegen wird der Bedarf am Schutz der Daten, an Datensouveränität und an ein vertrauenswürdiges Ökosystem zum Austausch der Daten immer größer. Die Referenzarchitektur des »Industrial Data Space« (IDS) bietet eine anbieterunabhängige Lösung, Daten zwischen Unternehmen auszutauschen und dabei Nutzungsregeln an die Daten anzuheften und technisch umzusetzen. Der IDS stellt eine Plattform zur Verfügung, die einen souveränen Datenaustausch und Handel von Daten zwischen Partnern jeder Größe ermöglicht.

Im Workshop wollen wir folgende Fragen diskutieren: Wie werden digitale Datenökosysteme gestaltet? Was sind datengetriebene Geschäftsmodelle und wie kann die deutsche Industrie davon profitieren? Was ist Datensouveränität und ist diese wichtig? Wie wandelt sich der Datenaustausch vom klassischen elektronischen Datenaustausch »EDI« zu den neuen Konzepten in der Digitalisierung und Industrie 4.0? Was sind Daten eigentlich Wert? Wie sieht die »Data Supply Chain« zwischen Unternehmen aus?

Programm

16.00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde der Teilnehmenden

Heinrich Pettenpohl, Fraunhofer ISST

16.20 Uhr

Impulsvortrag »Digitale Geschäftsmodelle«

Can Azkan, Fraunhofer ISST

16.30 Uhr

Impulsvortrag »Interoperabilität«

Yevgen Pikus, Fraunhofer ISST

16.40 Uhr

Impulsvortrag »Datensouveränität«

Dr. Jörg Dörr, Fraunhofer IESE

16.50 Uhr

Impulsvortrag »Sicherheitsarchitektur«

Dr. Julian Schütte, Fraunhofer AISEC

17.00 Uhr Moderierte Diskussionsrunde – World-Café
  • Je ein Thementisch pro Impulsvortrag
  • Wechsel nach 12 Minuten
17.50 Uhr Kurze Zusammenfassung im Kreis der Themeninseln und Abschluss durch die Moderatoren
18.00 Uhr

Ende des Workshops

  • Besuch der Ausstellung im Foyer
  • Get Together

 


 

Workshop 3: IoT-Technologien für den Einsatz in Industrie und Mobilität

Technologien des »Internet of Things« ziehen vermehrt in private und geschäftliche Lösungen ein. Aktuell stehen technologisch interessante Entwicklungen in den Startlöchern und die Beschleunigung der Entwicklung neuer Technologien ist unaufhaltsam. Wie können Unternehmen diese Transformation bewältigen und worauf müssen sie sich vorbereiten?

Die Mobilität der Zukunft wird sicherer, effizienter, ökologischer und komfortabler. Gleichermaßen wird auch der Bedarf an Mobilität in den kommenden Jahren ansteigen. Wie können neue Technologien hier gewinnbringend eingesetzt werden und welche neuen, innovativen Geschäftsmodelle ergeben sich daraus?

Die Verheißungen der vierten industriellen Revolution sind enorm: es wird nie mehr Ausschuss generiert, individuelle Produkte können kostenäquivalent erzeugt werden, Produktionskosten können auf ein Minimum reduziert werden, die gesamte Produktion ist vernetzt. Was müssen Unternehmen dafür tun?

Programm

16.00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde der Teilnehmenden

Dr. Wolfgang Felber, Fraunhofer IIS

16.15 Uhr

Impulsvortrag »Mobilität der Zukunft«

Dr. Richard Fritzsche , Fraunhofer IVI

16.30 Uhr

Impulsvortrag »Verheißungen der vierten industriellen Revolution«

Dr. Ken Wenzel, Fraunhofer IWU

16.45 Uhr Moderierte Diskussionsrunde – World-Café
  • Je ein Thementisch pro Impulsvortrag
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Themen im Gespräch mit Fraunhofer-Experten vertiefen und Visionen sowie deren Machbarkeit diskutieren.
17.45 Uhr Kurze Zusammenfassung im Plenum und Abschluss durch die Moderatoren
18.00 Uhr

Ende des Workshops

  • Besuch der Ausstellung im Foyer
  • Get Together