Veranstaltung
Berliner Gespräch des Münchner Kreises »Leben.Bildung.Arbeit«
Künstliche Intelligenz, Robotik, 3D-Druck, Blockchain, Plattformen – Technologien, die unser zukünftiges Leben und insbesondere unser Arbeitsleben gravierend verändern. Tätigkeiten und Berufe werden zukünftig neu definiert, neue Anforderungen an die Berufstätigen werden entstehen und neue Arbeitsmodelle werden entworfen.
Doch sind wir darauf vorbereitet – sowohl auf die Veränderungen selbst als auch auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen und -ergebnissen? Besitzen wir die für die zukünftige Arbeitswelt erforderlichen Skills bzw. wie können wir diese erwerben? Passen unsere Arbeitsregularien mit neu entstehenden, vielfältigeren Arbeitsformen und Arbeitsmodellen zusammen? Welche Chancen und Herausforderungen lassen sich erkennen?
Diesen Fragen widmete sich der Münchner Kreis am 18.4.2018 in seinem »Berliner Gespräch Leben.Bildung.Arbeit« im Fraunhofer-Forum Berlin.
Professor Dieter Fellner, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, war als Panel-Teilnehmer bei dieser Veranstaltung dabei und hat die Forschungssicht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den dadurch notwendigen Skill-Shift dargestellt.
Programm und Teilnehmer
Begrüßung |
Thomas Bendig, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, Berlin Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München und MÜNCHNER KREIS |
Keynote: Implikationen neuer Technologien für Tätigkeiten und Skills | Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Düsseldorf |
Ko-Refererat: Skill-Shift: Quantensprung in Qualität und Quantität | Thomas Sattelberger, MdB, MÜNCHNER KREIS und MINT Zukunft schaffen, Berlin |
Diskussionsrunde I: Welcher Skill-Shift ist zu erwarten und wie kann man ihn handhaben? | Angelika Block-Meyer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, Berlin Dr. Jonas Gallenkämper, VDI e.V., Düsseldorf Peter Großkopf, solarisBank AG, Berlin Hans Sterr, ver.di, München Marc Wagner, Detecon International GmbH, Köln Moderation: Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München und MÜNCHNER KREIS |
Diskussionsrunde II: Flexible Arbeitsformen, Skills und Regularien – ein Spannungsfeld? | Vanessa Barth, IG Metall, Frankfurt am Main Dr. Elke Frank, Deutsche Telekom AG, Bonn Ralf Greis, CompuSafe Data Systems AG Andrea Kahlenberg, LRN Lab Iris Plöger, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin Moderation: Prof. Dr. Michael Dowling, Unversität Regensburg und MÜNCHNER KREIS |